Seminar: Gedenkstätten, Denkmale, Geschichte in der Öffentlichkeit. Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (Verschränkungsmodul) - Details

Seminar: Gedenkstätten, Denkmale, Geschichte in der Öffentlichkeit. Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (Verschränkungsmodul) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Gedenkstätten, Denkmale, Geschichte in der Öffentlichkeit. Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (Verschränkungsmodul)
Veranstaltungsnummer 29 GES
Semester SoSe 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 11.04.2022 10:00 - 12:00, Ort: (TO 111)
ECTS-Punkte 2; Prüfung weitere 2 CP

Räume und Zeiten

(TO 111)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Verschränkungsmodul Master of Education

“Der heutige Geschichtsunterricht nimmt nur wenige der kulturellen Praktiken der Vergangenheitsvergegenwärtigung auf“ (S. 9), so Hans-Jürgen Pandel und Vadim Oswalt im „Handbuch Geschichtskultur im Unterricht“. Ein Anliegen dieser Veranstaltung ist es, dass die Funktionalisierungen von Geschichte(n) für Schule und Öffentlichkeit reflektiert und die vielfältigen Angebote der Geschichtskultur und von außerschulischen Bildungseinrichtungen in den Unterrichtsalltag integriert und (mehr und besser) genutzt werden. Schließlich sind diese Angebote meist vor Ort erreichbar bzw. inzwischen medial zugänglich. An exemplarischen Beispielen im Umfeld Heidelbergs werden solche Orte und Institutionen thematisiert (mit Exkursionen, voraussichtlich in der Woche vom 7. – 11. Juni) und Gespräche mit Experten und Expertinnen (z.B. der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte; siehe dazu die Übung von Bernd Braun) geführt werden.

Das Seminar ist für Masterstudierende im Lehramt konzipiert und kann mit dem Seminar von Bernd Braun (Die deutsche Sozialdemokratie – vom Staatsfeind zur staatstragenden
Partei 1863–1933), Frank Reuter (Visual History) oder Romedio Schmitz-Esser/Frieder Hepp (Historisches Arbeiten mit Steinen an Heidelberger Beispielen aus der
Praxis) verschränkt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Gedenkstätten, Denkmale, Geschichte in der Öffentlichkeit. Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (Verschränkungsmodul)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.04.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.