Seminar: Sprechwerkstatt - Sprechspiele, Lautgedichte im Primarbereich - Details

Seminar: Sprechwerkstatt - Sprechspiele, Lautgedichte im Primarbereich - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sprechwerkstatt - Sprechspiele, Lautgedichte im Primarbereich
Semester SoSe 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 19.04.2018 12:00 - 14:00, Ort: (A 006)
Art/Form DEU10
Leistungsnachweis BA Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)
Übergreifender Studienbereich
(ÜSB 02: Fachdidaktik und Inklusion)
Fächer
Deutsch
DEU10: VM Anfangsunterricht in heterogenen Lerngruppen
Sonstiges DEU10: Anfangsunterricht in heterogenen Lerngruppen/ Vertiefungsmodul 1 (BA Bildung im Primarbereich) s.a. https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-institute/institut-deutsch/PO_2015_Modulpr%C3%BCfung/ModulPr%C3%BCfung_Primarbereich.pdf [Vorsicht: Termine beziehen sich auf das vergangenen Sommersemester, aktuelle Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.]
Nachweis / Formblatt: https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-institute/institut-deutsch/Best%C3%A4tigung_Pr%C3%BCfungsvorleistung.pdf

Räume und Zeiten

(A 006)
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Diese Veranstaltung richtet sich auch an Gast-Studierende (DaFoder DaZ) zur Ausspracheschulung.
Hier wird die Möglichkeit geboten, verschiedenste Gedichtsformen auch selbst zu kreieren und nach zu gestalten. Prosodische Mittel, Versmaß und der sich daraus ergebende Rhythmus werden sprecherisch umgesetzt und auf ihre unterschiedliche Rezeption und Perzeption untersucht. Hierbei spielt die Phonetik eine weitere wichtige Rolle.
Die Lernplattform dient der Verschriftlichung einzelner Formen, dem Austausch über Inhalte zur Verslehre, die Präsenzveranstaltung der Präsentation der sprechkünstlerischen Darbietungen. Empfehlenswert ist der erfolgreiche Besuch der einführenden Veranstaltung „Grundlagen des Sprechens"

Literaturhinweis:
Aderhold, Egon (1993): Sprecherziehung des Schauspielers. Henschel Berlin, 4. Auflage.
Bernhard, Barbara Maria (2004): Sprechübungen - Eine Sammlung für Theatergruppen. öbv et hpt Wien.
Duden - Das Aussprachewörterbuch (2005). Dudenverlag Mannheim et al.. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage.
Papst-Weinschenk, Marita (2000): Die Sprechwerkstatt - Sprech- und Stimmbildung in der Schule. Westermann Braunschweig.
Ptok, Gabriel (2006): Ästhetische und therapeutische Kommunikation mit Lautgedichten - Konzepte des Schreibens, Sprechens und Hörens parasemantischer Texte. Röhrig Universitätsverlag St. Ingberg.
Schau, Albrecht (1991): Szenisches Interpretieren im Unterricht. Klett Stuttgart et al..
Siemens, Helena (Hrsg.) (1992): Theater - Spiel - Protokolle. Meyer & Meyer Aachen.
Wagner, Roland W. (2004): Grundlagen der mündlichen Kommunikation - Sprechpädagogische Informationsbausteine für alle, die viel und gut reden müssen. bayrischer verlag für sprechwissenschaft Regensburg. 9., erweiterte Auflage.

Übungsbücher zur Artikulation:
Bernhard, Barbara Maria (2004): Sprechübungen - Eine Sammlung für Theatergruppen. öbv et hpt Wien.
Basler-Eberle, Vera (1995): Sprechtechnisches Übungsbuch - Ein Unterrichtsbehelf aus der Praxis für die Praxis, ÖBV Pädagogischer Verlag, Wien.
Der Kleine Hey - Die Kunst des Sprechens - Nach dem Urtext von Julius Hey, neu bearbeitet und ergänzt von Fritz Reusch, (1971) revidierte Neuauflage, Schott, Mainz et al..
Rellstab, Felix (1982): Sprechtechnik-Übungen - für Klassen-, Gruppen- und Einzelunterricht an Mittelschulen, Lehrerseminaren, Schauspiel- und Gesangsschulen, Stutz+Co, Wädenswil.
Wolf, Edith u. Aderhold, Egon (1989): Sprecherzieherisches Übungsbuch, Henschelverlag, Berlin
Kommen Sie bitte persönlich zur ersten Sitzung. Dies gilt als verbindliche Anmeldung zur Seminarteilnahme :-)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Sprechwerkstatt - Sprechspiele, Lautgedichte im Primarbereich".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.