Vorlesung: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details
Lehrende
- Prof. Dr. Alexander Siegmund
- Prof. Dr. Lissy Jaekel
- Prof. Dr. Georg Zenkert
- Prof. Dr. Ulrike Graf, Dipl. Theol.
- Prof. Dr. Katja Schneider
- Prof. Dr. Petra Deger
- Prof. Dr. Karin Vogt
- Prof. Dr. Thomas Vogel
- Prof. Dr. Angela Haeussler
- Florian Kohler
- Jens Bucksch
- Prof. Dr. Klaus-Dieter Hupke
- Patrizia Schoch
Tutor/-in
Räume und Zeiten
- (Hörsaal H002, INF 560)
- Dienstag: 18:15 - 19:15, wöchentlich (8x)
- Dienstag, 13.06.2023 18:15 - 19:45
- (zoom)
- Dienstag: 18:15 - 19:15, wöchentlich (1x)
- Dienstag, 23.05.2023, Dienstag, 20.06.2023, Dienstag, 11.07.2023 18:15 - 19:45
- (Altbau, Aula & Foyer)
- Dienstag, 25.07.2023 16:00 - 18:00
Studienbereiche
Kommentar/Beschreibung
Inhaltlicher Kommentar:
Inhalt des Moduls:
... Grundlagen der Nachhaltigkeit (die Nachhaltigkeitsdimensionen und ihre Vernetzung) und der BNE (Inhalte, Ziele, Methoden und Mittel/Medien) mit Bezügen zu konkreten Beispielen
... Exemplarische Problemfelder beziehen sich auf Globalisierung, Globalen Wandel, Erneuerbare Energien, Biodiversität, Erhaltung der globalen natürlichen Lebensgrundlagen, Konsum, individuelle und gesellschaftliche Gesundheitsförderung etc.
... Entwicklung von Forschungsfragen und Lösungsvorschlägen sowie Handlungsmöglichkeiten mit BNE-Bezug (Problem-Based-Learning), u.a. in Bezug auf die Gesundheitsförderung bzw. gesundheitsförderliche Bedingungen an Schulen und Hochschulen, den Schutz der Biodiversität, dem Umgang mit den Auswirkungen des Globalen Wandels und der Globalisierung, Erneuerbare Energien
... Selbstorganisierte Durchführung eines Projekts im Rahmen der Projektseminare, vorzugsweise mit gesellschaftlicher Orientierung (Service Learning)
Kompetenzen:
Die AbsolventInnen des Moduls:
... kennen grundlegende Konzepte, theorien sowie Dimensionen der Nachhaltigkeit und BNE
... erkennen die gesellachsftliche relevanz von Nachhaltigkeit/BNE und ihre Bedeutung für die Schule.
... erkennen die Bedeutung verschiedener Bereiche, in denen Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt, wie z.B. Gesundheitsförderung, Globaler Wandel, Erneuerbare Energien.
... verfügen über die Bereitschaft und Fähigkeit, die sie umgebende Realität zu hinterfragen, Probleme der Nicht-Nachhaltigkeit zu erkennen und nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
... können selbstorganisiert ein eigenes Projekt im Kontext zu Nachhaltigkeit/BNE durchführen.