Vorlesung: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Vorlesung: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungsnummer ÜSB 04 BNE
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 52
erwartete Teilnehmendenanzahl 60
Heimat-Einrichtung Geographie
beteiligte Einrichtungen Allgemeine Pädagogik, Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Blinden- und Sehbehindertenpädagogik, Chemie, E-Learning und Medienbildung, Englisch, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft, Evangelische Theologie / Religionspädagogik, Fakultät I - Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fakultät II - Fakultät für Kultur- und Geisteswissenschaften, Fakultät III - Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Französisch, Frühförderung, Frühkindliche und Elementarbildung, Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik, Geschichte, Gesundheitsförderung, Hörgeschädigtenpädagogik, Informatik, Ingenieurpädagogik, Institut für Datenverarbeitung/Informatik (IfD/I), Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik, Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Institut für Psychologie, Institut für Sachunterricht, Institut für Sonderpädagogik, Katholische Theologie / Religionspädagogik, Kunst, Mathematik, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Mode- und Textilwissenschaften, Musik, Pädagogik der Lern- und Entwicklungsförderung, Pädagogik für Kinder und Jugend der Straße, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Psychologie und Diagnostik der Geistigbehinderten, Schulpädagogik, Soziologie, Soziologie der Behinderten, Spanisch, Sportwissenschaft/Sportpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Technik, veraltete Psychologie, Wirtschaftswissenschaft, Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.04.2023 18:15 - 19:15, Ort: (Hörsaal H002, INF 560)
Art/Form Ringvorlesung
ECTS-Punkte 1

Räume und Zeiten

(Hörsaal H002, INF 560)
Dienstag: 18:15 - 19:15, wöchentlich (8x)
Dienstag, 13.06.2023 18:15 - 19:45
(zoom)
Dienstag: 18:15 - 19:15, wöchentlich (1x)
Dienstag, 23.05.2023, Dienstag, 20.06.2023, Dienstag, 11.07.2023 18:15 - 19:45
(Altbau, Aula & Foyer)
Dienstag, 25.07.2023 16:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung findet immer dienstags von 18:15 - 19:15 Uhr im Hörsaal 002 statt.

Inhaltlicher Kommentar:

Inhalt des Moduls:

... Grundlagen der Nachhaltigkeit (die Nachhaltigkeitsdimensionen und ihre Vernetzung) und der BNE (Inhalte, Ziele, Methoden und Mittel/Medien) mit Bezügen zu konkreten Beispielen

... Exemplarische Problemfelder beziehen sich auf Globalisierung, Globalen Wandel, Erneuerbare Energien, Biodiversität, Erhaltung der globalen natürlichen Lebensgrundlagen, Konsum, individuelle und gesellschaftliche Gesundheitsförderung etc.

... Entwicklung von Forschungsfragen und Lösungsvorschlägen sowie Handlungsmöglichkeiten mit BNE-Bezug (Problem-Based-Learning), u.a. in Bezug auf die Gesundheitsförderung bzw. gesundheitsförderliche Bedingungen an Schulen und Hochschulen, den Schutz der Biodiversität, dem Umgang mit den Auswirkungen des Globalen Wandels und der Globalisierung, Erneuerbare Energien

... Selbstorganisierte Durchführung eines Projekts im Rahmen der Projektseminare, vorzugsweise mit gesellschaftlicher Orientierung (Service Learning)

Kompetenzen:

Die AbsolventInnen des Moduls:
... kennen grundlegende Konzepte, theorien sowie Dimensionen der Nachhaltigkeit und BNE
... erkennen die gesellachsftliche relevanz von Nachhaltigkeit/BNE und ihre Bedeutung für die Schule.
... erkennen die Bedeutung verschiedener Bereiche, in denen Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt, wie z.B. Gesundheitsförderung, Globaler Wandel, Erneuerbare Energien.
... verfügen über die Bereitschaft und Fähigkeit, die sie umgebende Realität zu hinterfragen, Probleme der Nicht-Nachhaltigkeit zu erkennen und nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
... können selbstorganisiert ein eigenes Projekt im Kontext zu Nachhaltigkeit/BNE durchführen.