Übung: HEINEMANN Stimm- und Sprechwerkstatt (Modul 2 - Wahlpflicht) - Details

Übung: HEINEMANN Stimm- und Sprechwerkstatt (Modul 2 - Wahlpflicht) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: HEINEMANN Stimm- und Sprechwerkstatt (Modul 2 - Wahlpflicht)
Veranstaltungsnummer 10 DET
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 19.04.2023 14:00 - 16:00
Teilnehmende Modul 2 Wahlpflicht
Sonstiges Referentin: Heike Heinemann ist seit dem Sommersemester 2018 Akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Sprecherziehung an der PH Heidelberg. Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Seit mehr als 15 Jahren Tätigkeit als Kommunikationstrainerin für verschiedene Unternehmen, Bildungsträger, Schulen und soziale Einrichtungen im In- und Ausland. Daneben Lehrtätigkeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Goethe-Institut in Brasilien.
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar schaffen wir einen experimentellen Raum, in dem Sie Ihre Stimme und Sprechen ganz neu entdecken und dabei Ihre Persönlichkeit und Ihren individuellen Ausdruck für die Bühne stärken und weiter entwickeln.
Es geht um die eigene Stimme mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten, für die wir Übungen erarbeiten, die zum differenzierten und schonenden Sprechen geeignet sind. Vor allem steht das praktische Erproben und Reflektieren, wie Stimme und Sprechen als Gestaltungselement auf der Bühne wirkungsvoll eingesetzt werden können für mehr Präsenz auf der Bühne im Mittelpunkt.
Gemeinsam experimentieren wir rund um Körpersprache, Atmung, Stimme und Sprechen auf der Bühne u.a. mit Hilfe von Lyrik und Prosatexten.
Stimm-, Sprech-, Atem- und Körperübungen sowie Improvisationen, Sprachspiele, Body- Percussion und rhythmisches und chorisches Sprechen werden dabei die wesentlichen Inhalte bilden.
Dabei stehen gleichermaßen das eigene Erfahren, sowie der Transfer für die Anwendbarkeit für unterschiedliche Zielgruppen in theaterpädagogischen Kontexten im Mittelpunkt.