Seminar: Modul S-GL 02 & S-GL A Soziologie Hauptgruppe & Modulprüfung SoSe 2025 - Details

Seminar: Modul S-GL 02 & S-GL A Soziologie Hauptgruppe & Modulprüfung SoSe 2025 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Modul S-GL 02 & S-GL A Soziologie Hauptgruppe & Modulprüfung SoSe 2025
Untertitel Seminare 01 SOZ bis 03 SOZ
Veranstaltungsnummer 01 SOZ bis 03 SOZ
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 86
Heimat-Einrichtung Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 27.05.2025 12:00 - 14:00, Ort: (INF 519 - TO206)
Art/Form Organisatorische Hauptgruppe für die Seminare 01 SOZ bis 03 SOZ von Frau Fontaine
Teilnehmende Teilnehmen dürfen AUSSCHLIESSLICH Studierende, die die nötigen MEDIZINSCHEINE entweder schon erworben haben oder, die die Medizinscheine voraussichtlich im laufenden Semester erwerben werden.
Studierende, die eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllen, werden von den Soziologieseminaren AUSGESCHLOSSEN! Es liegt allein in der Verantwortung der Studierenden, ihr Studium dementsprechend zu planen: es werden KEINE AUSNAHMEN gemacht!
Voraussetzungen TEILNAHMEVORAUSSETZUNG für die Modulprüfung (MOP) und für die Teilnahme an einem Soziologie Seminar ist, dass die nach jeweiliger StPO erforderlichen Medizinscheine bis spätestens Ende der Vorlesungszeit des laufenden Semesters erworben werden (Prüfungsvorleistung; siehe Modulhandbuch & StPO).
Lernorganisation Präsenz
Leistungsnachweis Portfolioarbeit
Sonstiges siehe Abschnitt TEILNAHMEBDINGUNGEN & MODULPRÜFUNG
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(INF 519 - TO206)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)
(INF 519 - TO205)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)
(INF 519 - TO110)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

ACHTUNG!
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG für die Modulprüfung (MOP) ist, dass die nach jeweiliger StPO erforderlichen Medizinscheine bis spätestens Ende der Vorlesungszeit des laufenden Semesters erworben werden (Prüfungsvorleistung; siehe Modulhandbuch & StPO).
MODULPRÜFUNG: Portfolioarbeit.
Inhaltliche Einzelheiten werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten.

Bitte tragen Sie sich für eines der 3 Seminare (=Gruppe) ein. Ein Wechsel in eine andere Gruppe ist im Anmeldezeitraum möglich, nur solange es dort freie Plätze gibt.

- 01 SOZ (dienstags, 12-14):
Stigmatisierung, Machtausübung & Symbolische Gewalt: die Disability Studies im Lichte von Goffman, Foucault & Bourdieu:
Zur Einführung in die (internationale) Disability Studies (DS) betrachten wir Be-hinderung mit Prof. Dr. Anne Waldschmidt aus dem Blickwinkel von drei Theorie Ansätzen: Stigmatisierung mit Erving Goffman, Machtausübung & Normalisierung mit Michel Foucault, und schließlich Reproduktion und symbolische Gewalt mit Pierre Bourdieu.
Literaturhinweis:
Goffman, E. (2010). Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (F. Haug, Übers.; 1. Aufl.). Suhrkamp Verlag (bzw. jede beliebige Auslage)

- 02 SOZ (dienstags, 14-16 Uhr):
"Ableism in Education": Disability Studies im Bildungskontext.
In ihrem Buch "Ableism in Education: Rethinking School Practices and Policies" präsentiert Frau Dr. Gillian Parekh aktuelle Ergebnisse zu dem Forschungsstand der Disability Studies in Education (DSE) v.a. in Kanada. Basierend auf ihren Forschungsarbeiten zu u.a. Intersektionalität untersucht sie in einem kritischen aber auch für Pädagogen lösungsorientierten Buch, wie das Schulsystem Behinderung konstruiert und behandelt. Wir bedienen uns den vorgestellten Instrumenten, die helfen sollen, die Arbeit im Klassenzimmer und grundsätzlich in Bildungseinrichtungen inklusiv(er) zu gestalten und reflektieren gemeinsam anhand von weiteren deutschsprachigen Texten, wie die eigene Arbeit und Haltung im Be-hinderungs-prozess entscheidend sein können.
ACHTUNG: die Unterrichtssprache von diesem Seminar wird ENGLISCH und DEUTSCH sein!
Literaturhinweis:
Parekh, G. (2024). Ableism in Education: Rethinking School Practices and Policies (First edition.). Routledge.

- 03 SOZ (mittwochs, 16-18 Uhr; Ausnahme: Exkursion, tbc):
Von den Behindertenrechtsbewegungen zu den Disability Studies:
Aus der Perspektive der (kritischen) Rechts- und Sozialwissenschaften besprechen wir die Entwicklungen v.a. in Deutschland im Umgang mit Be-hinderung in den letzten Jahrzehnten und setzen uns genauer mit schulischer Inklusion auseinander.
Literaturhinweis:
Degener & Diehl (Hrsg.). (2015). Handbuch Behindertenrechtskonvention: Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Modul S-GL 02 & S-GL A Soziologie Hauptgruppe & Modulprüfung SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.04.2025, 12:00 bis 14.04.2025, 12:00.