Seminar: Colloquium: Forschungs-Kolloquium Biologie, Informatik und Physik (SoSe 25) - Details

Seminar: Colloquium: Forschungs-Kolloquium Biologie, Informatik und Physik (SoSe 25) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Colloquium: Forschungs-Kolloquium Biologie, Informatik und Physik (SoSe 25)
Veranstaltungsnummer 08INF
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Informatik
beteiligte Einrichtungen Biologie, Physik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 14:14 - 15:45

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 14:14 - 15:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar findet nahezu jeden Freitag statt - Wir haben unterschiedliche Arbeitsformen, welche sich alle mit den Abschlussarbeiten befassen. So gibt es Gruppenberatungen für Methodik und Forschung, Vorträge für laufende Projekte bzw Feedback hierzu, ebenso wie Probevorträge für den "big day" :)

Das Forschungs-Kolloquium findet (fast) jeden Freitag statt (für Termine werden rechtzeitig Einladungen versenden) und bietet methodische Gruppenkonsultationen, Methodeninput und Vortragsmöglichkeiten für Studierende und Dozierende an. Die Methodenkonsultationen in Gruppen findet alle paar Monate statt und läßt die Studierenden in Kurzform deren Forschungsvorhaben präsentieren. Dozierende und Studierende stellen dann kritische Nachfragen und/oder machen Vorschläge für schon definierte Problemquellen. Bei einem Methodeninput werden qualitative und/oder quantitative Auswertungsverfahren thematisiert - welche in den methodische Gruppenkonsultationen zu kurz kämen. Die Vortragsmöglichkeiten stellen den Hauptteil der aufgewendeten Zeit dar, in denen ein oder zwei Vorhaben mit Powerpoints und Handreichungen unterstützt präsentiert und anschließend diskutiert werden. Manchmal werden Rohdaten und Kodierschemata begutachtet und auch hierzu Einschätzungen gegeben. Besonders bei diesen Vortragsmöglichkeiten ist das wohlwollende, unterstützende und vor allem wissenschaftlich fokussierte Klima - welches immer wieder betont und affimiert wird.

Es ist immer sehr interessant die unterschiedlichen Forschungsvorhaben, Probleme und/oder Ergebnisse anderer präsentiert zu bekommen und Lösungsvorschläge anzuhören oder auch eigene Ansätze teilen zu können. Da ist eine gewisse Teilnehmerzahl ganz hilfreich. Zudem ist es ein sehr entspanntes Beisammensein, was halt für die eigene Arbeit sehr schnell sehr relevant werden kann.

Ja, dieses ist die Fortführung des Seminars Früher "Colloquium: Kolloquium zum wissenschaftlichen Arbeiten und zu Methoden der Lehr-Lernforschung in der Naturwissenschaftsdidaktik"
ursprünglich aus der Physik von Prof. Dr. Manuela Welzel-Breuer und aus der Biologie Prof. Dr. Lissy Jäkel :)