Seminar: Literarisches Lernen im Unterricht. Theoretische Modellierungen – didaktische Zielsetzungen – empirische Befunde - Details

Seminar: Literarisches Lernen im Unterricht. Theoretische Modellierungen – didaktische Zielsetzungen – empirische Befunde - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Literarisches Lernen im Unterricht. Theoretische Modellierungen – didaktische Zielsetzungen – empirische Befunde
Veranstaltungsnummer 70 DEU
Semester WS 2016/2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 19.10.2016 18:15 - 19:45
Leistungsnachweis Im Rahmen dieser Veranstaltung kann die Modul 3-Prüfung absolviert werden
Sonstiges Diese Veranstaltung findet im **Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie (IDF)** statt (Plöck 55, Seminarraum 011)
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 18:15 - 19:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

In der aktuellen bildungspolitischen Diskussion hat der Begriff der ‚Lesekompetenz‘ Konjunktur und ihre Förderung ist seit der Durchführung von Schulleistungsuntersuchungen wie PISA, IGLU und VERA zu einem zentralen deutschdidaktischen Thema avanciert. Seitdem sind die Vermittlung von Lesestrategien und die Anbahnung von Lesemotivation zu wesentlichen Zielsetzungen des Deutschunterrichts geworden. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich jedoch die Frage, welchen Stellenwert die Begegnung und Auseinandersetzung mit Literatur in der Schule in Zukunft haben wird. Solchen Fragen geht der Diskurs um ‚literarisches Lernen‘ nach; in ihm wird es als wesentliche Aufgabe des Unterrichts thematisiert, dass Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen entwickeln, die sie zur Teilhabe an der ‚literarischen Kultur‘ befähigen.
Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über die aktuelle deutschdidaktische Diskussion verschaffen. Sodann werden wir uns unterschiedliche theoretische Modellierungen und ihre didaktischen Zielsetzungen erarbeiten und diese einer kritischen Reflexion unterziehen. Es werden außerdem Ergebnisse aus einschlägigen empirischen Studien herangezogen, die Auskunft über den Erwerb literarischer Rezeptionskompetenzen im Verlauf der Sozialisation und im Unterricht in unterschiedlichen Klassenstufen geben.

Literatur (zur Einführung):

Frederking, Volker (2010): Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz. In: Lese- und Literaturunterricht. Band 1: Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen. Hg. von Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 324-380
Rank, Bernhard; Bräuer, Christoph (2008): Literarische Bildung durch literarische Erfahrung. In: „Sich bilden, ist nichts anders, als frei werden.“ Sprachliche und literarische Bildung als Herausforderung für den Deutschunterricht. Hg. von Gerhard Härle und Bernhard Rank. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 63-87
Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch, Jg. 33, H. 200, S. 6-16

Die Lehrveranstaltung ist ein Angebot der Heidelberg School of Education (HSE) und ist geöffnet für Studierende der Universität und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.